Blitze unter Wasser??? Wie soll denn das gehen? .....eigentlich unmöglich, mit ein paar Tricks aber doch! Mit relativ geringem Aufwand und mit wenigen Chemikalien kann auch der Laie kleine Blitzerscheinungen in einer Flüssigkeit erzeugen.
Man benötigt nur: Reagenzglas, Becherglas, Reagenzglashalterung, Einmalpipetten, Spatel (Löffel) und konzentrierter Schwefelsäure, Ethanol (Brennspiritus), Kaliumpermanganat
Achtung: Auf keinen Fall zu viel Kaliumpermanganat auf einmal in das Reagenzglas werfen, da sonst eine zu heftige Reaktion einsetzen kann und die Reaktionsmischung herausgeschleudert wird!
Ein trockenes, sauberes Reagenzglas wird der Sicherheit wegen in eine Halterung eingespannt oder in einen Reagenzglashalter gestellt. Danach füllt man es ca. 2 cm hoch mit konzentrierter Schwefelsäure. Am besten benutzt man eine Pipette und verwendet Schutzhandschuhe (Verätzungsgefahr!). Anschließend lässt man vorsichtig eine 4 cm hohe Schicht Ethanol (oder Brennspiritus) auf die Schwefelsäure fließen. Dabei darauf achten, dass sich die beiden Flüssigkeiten nicht vermischen, d.h. am besten benutzt man wieder eine Pipette und hält diese ca.1 cm über dem Flüssigkeitsspiegel.
Nun wirft man kleine Kaliumpermanganat-Kristalle in das Reagenzglas und beobachtet ein Absinken bis zur Schwefelsäureschicht. Dort treten rasch grüne, lila und braune Schlieren auf, begleitet von kleinen Bläschen, die nach oben aufsteigen. Mit andauender Reaktion bzw. bei neuer Zugabe von Kaliumpermanganat wird die Lösung immer trüber.